Das polzystische Ovarsyndrom (PCO-Syndrom)
15 % der Frauen in gebärfähigem Alter haben diese Erkrankung. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn 2 der 3 Hauptkriterien – erhöhte männliche Hormone, polyzystische Ovarien, fehlender Eisprung – erfüllt sind. Häufig ist zusätzlich eine Insulinresistenz vorhanden.
CGM und FGM
Die Zahl der Patienten, die Sensoren für eine Glukosemessung im Unterhautfettgewebe nutzen, steigt kontinuierlich an.
Leberfasten nach Dr. Worm
Wir unterstützen Sie - Ihrer Gesundheit zuliebe
Wenn Sie Interesse an einem Infoabend haben, schreiben Sie uns bitte per Mail an info@durmaz-hof.de.
Nächster Infoabend: Mittwoch 04.11.20 um 18.00 Uhr
Covid-19 bei Diabetes mellitus
In dem Artikel möchte ich kurz die Gefahren durch eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 bei Diabetes mellitus erläutern:
Blutzucker und/oder Gewebezucker?
Die kontinuierliche Messung der Glukose (rt-CGM) steht seit ca. 20 Jahren zur Verfügung.
Bewegung bringt den Zucker in die Zellen
Auch im Winter... In die warmen Sachen, fertig, los: Menschen mit Diabetes mellitus sollten sich fit halten. Denn Bewegung senkt den Blutzucker. Häufig lassen sich so Medikamente einsparen und der Stoffwechsel und Körpergewicht nachhaltig.
DKA Diabetische KetoAzidose
Was ist das? Wie entsteht sie? Welche Symptome gibt es? Was erhöht das Risiko?
Bewertung von Ketonmessung und Therapievorschlag
Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 - was ist der Unterschied?
Nur die Namen sind bei beiden Erkrankungen ähnlich, ansonsten liegen andere Ursachen für die Entstehung vor und die Therapie unterscheidet sich grundlegend.
Einladung zum Qualitätszirkel
Themen des Abends:
ESC Leitlinien - Wer hält sich dran?
Kardiologische Hochrisikopatienten - mit Fallbeispielen aus der Praxis
Dur und Moll der Fettstoffwechselstörung
Schilddrüse und Diabetes mellitus
Die Schilddrüse ist ein kleines unterhalb des Kehlkopfes gelegenes, „schmetterlingsförmiges“ Organ (Größe einer Walnuss) mit zentraler Bedeutung in der Regulation des Stoffwechsels, des Wärmehaushaltes, des Wachstums und der Reifung.
Gesundes neues Jahr - 5 Tipps von unseren Diabetes-Profis für einen leichten Start ins neue Jahr 2018
„Wir nehmen nicht zwischen Weihnachten und Silvester an Gewicht zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten.“
Bunte Pillen für’s gute Gewissen – Was bringen Nahrungsergänzungsmittel?
Gerade in der kalten Jahreszeit hören und lesen wir in Werbung und Medien, dass eine Extraportion Vitamine und Mineralstoffe bräuchten, um Bakterien und Viren abzuwehren und einem „Nährstoffmangel“ vorzubeugen.
Einladung zum Qualitätszirkel
Thema des Abends:
„Update Insulintherapie“ – Neues vom ADA (San Diego) und EASD (Lissabon)
Informationen zum Thema Eiweiß
diesem Artikel möchten wir uns mit dem Nährstoff Eiweiß befassen.
Fett macht fett oder Hauptsache „fettfrei“,
dann ist alles gut. Ein Irrglaube, der sich schon seit Ewigkeiten hält.
Ernährungsmythen auf dem Prüfstand…
Macht spät Essen dick? Sind Karotten wirklich gut für die Augen? Unsere Experten erklären, an welchen Mythen etwas dran ist.
Ein paar Praxistipps für den täglichen Umgang mit Kohlenhydraten
Täglich Vollkorn
Gute Kohlenhydrate und Ballaststoffe… So bleibt der Blutzucker stabil. Bereits 90 Gramm Vollkornprodukte pro Tag können die Lebenserwartung verlängern sowie das Risiko für ein koronares Herzleiden, Krebs, Schlaganfall, Atemwegs- und Infektionskrankheiten verringern. Probieren Sie...